Mit Computerintelligenz Lehr-Lern-Prozesse gestalten: eine praxisorientierte Einführung in die Anwendung von maschinellem Lernen

Aufgrund der allgemein wachsenden Popularität künstlicher Intelligenzen in Wissenschaft
und Gesellschaft sowie der zunehmenden Vielfalt an technologischen Optionen gewinnt
Computerintelligenz im Schulunterricht eine immer größere Bedeutung.
Neben der Diagnose von Schülervorstellungen und der damit einhergehenden Möglichkeit
der automatisierten Bewertung von offenen Textantworten können Methoden der Computerintelligenz
auch zur Unterrichtsplanung eingesetzt werden.
Die Anwendung all dieser Methoden wurde durch die Veröffentlichung von ChatGPT, einem textgenerierenden
Sprachmodell, deutlich erleichtert, sodass nun auch Laien im Bereich der künstlichen Intelligenz mit gezielten
Anfragen menschenähnliche Antworten aus komplexen Algorithmen gewinnen können.
Lehrende sollten Entscheidungen jedoch nur dann an Algorithmen übertragen, wenn diese valide, reliable
und moralisch zumutbare Vorhersagen treffen können.

Um dem aktuellen Spannungsfeld aus technologischem Fortschritt und Misstrauen gegenüber
algorithmischen Entscheidungen zu begegnen, werden im Workshop anhand von Praxisbeispielen
technologische Potentiale maschinellen Lernens aufgezeigt und die Glaubwürdigkeit algorithmischer
Entscheidungen beurteilt.
Ziel des Workshops ist es, grundlegende Techniken maschinellen Lernens zur Unterstützung von
Lehr-Lern-Prozessen anwenden und mündig bewerten zu können.

 

Wichtige Info:

Eine Webcam ist erforderlich. Eine vorherige Registrierung bei ChatGPT wird empfohlen.

 

 

Referent*innen: Paul P. Martin (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Wann: Dienstag, 01. Juli 2025 von 14.30 – 18.00 Uhr

Wo: online

Anmeldeschluss: bis zum 22.06.25

FIBS-Nummer: 412642

Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein

Teilnahmegebühren: Es fällt eine Teilnahmegebühr von 5 EURO an, die spätestens am
Kurstag bargeldlos über epay.bayern.de bezahlen ist.

 

 

zur Anmeldung über FIBS