Workshop für Schulklassen im Deutschen Museum Nürnberg

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Deutsches Museum / Janosch GruschczykJanosch Gruschczyk

Die Meereswelt im Wandel: Ein Blick auf die chemischen Veränderungen

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Neben der Erderwärmung führen erhöhte Treibhausgasemissionen auch zu einem weniger bekannten, aber ebenso bedeutenden Umweltproblem: der Ozeanversauerung. Dieses Thema ermöglicht spannende Einblicke in die Chemie und ihre Auswirkungen auf unsere Welt.

In dem faszinierenden Workshop entdecken Schülerinnen und Schüler anhand einfacher pH-Messungen den Unterschied zwischen linearen und logarithmischen Skalen. Wir beleuchten die Ursachen der Ozeanversauerung und die bedeutende Rolle des unscheinbaren Kohlenstoffdioxids.

Weiterhin untersuchen wir die gravierenden Auswirkungen der Ozeanversauerung auf marine Lebewesen und Ökosysteme und diskutieren die daraus resultierenden Konsequenzen. Zum Abschluss erforschen wir mögliche Handlungsoptionen, die zeigen, wie das chemische Gleichgewicht beeinflusst und Maßnahmen zur Milderung der Ozeanversauerung ergriffen werden können.

Auch der Umgang mit Fake-News und Klimaleugnung in den sozialen Netzwerken wird kurz thematisiert.

Die Themenblöcke werden durch anschauliche Experimente und Showversuche ergänzt, die das Verständnis vertiefen und zum Mitmachen einladen.

Zusätzlich bietet der Workshop eine direkte Verknüpfung zur Ausstellung des Deutschen Museums Nürnberg, wodurch theoretisches Wissen und praktische Anwendung ideal kombiniert werden.

Lehrplanrelevante chemische Inhalte:

  • pH-Werte und Indikatoren
  • Säure-Base-Reaktionen
  • Kalkwasserprobe
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Reversibilität von Reaktionen, Abhängigkeit von Außenfaktoren (nur phänomenologisch)

Bitte beachten Sie, dass pro Person Kosten in Höhe von 5 Euro anfallen (3€ Labor + 2€ Museumseintritt)

Anmeldung

  •  

Jahrgangsstufe


Bitte beachten Sie, dass pro Person Kosten in Höhe von 5 Euro anfallen (3€ Labor + 2€ Museumseintritt)