Saure Seen und braune Flüsse – Umweltphänomene als Anregungen für den Chemieunterricht
Der LehrplanPLUS fordert in allen Schulformen der Sekundarstufe I die Nutzung fachlicher Konzepte zur chemischen Reaktion, zu Redoxprozessen und zum Säure-Base-Konzept, um menschliches Handeln hinsichtlich seines Umwelteinflusses zu untersuchen und zu bewerten. Einen geeigneten Ansatz hierzu stellt die Nutzung authentischer und reichhaltiger Kontexte dar. Einen
entsprechenden exemplarischen Zugang zu den Themenbereichen Redox-sowie Säure-Base-Reaktionen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I bietet das Phänomen der Verockerung. Die Verockerung der Spree als Folge der Stilllegung von Braunkohletagebauen
in der Lausitz ist noch immer so aktuell wie vor gut zehn Jahren, als erste Bilder der braunen, mit Eisenoxidhydroxid verschlammten Spreefließe bundesweit Aufmerksamkeit erregten (z.B. FAZ vom 13.3.2013). Die Grundwasserabsenkung, um Braunkohle abbauen zu können, sowie die anschließende Flutung von Kohlegruben haben Redoxprozesse im Boden ausgelöst, deren Folgen für die Umwelt und die Trinkwasserversorgung heute noch nicht absehbar sind. Durch den Kontakt mit Luftsauerstoff werden im Boden befindliche Eisensulfide oxidiert und sind somit ursächlich für die Verschlammung und Versauerung von Gewässern. In den Braunkohlefolgelandschaften in Mitteldeutschland hat sich diese Problematik durch die geringeren Niederschläge der vergangenen Jahre weiter verschärft.
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung wird nach einer Einführung in das Thema Gelegenheit sein, Versuche im Labor selbst auszuprobieren, um anschließend eigene Unterrichtsideen gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden zu entwickeln und zu diskutieren.
Referentin: Dr. Sabine Streller (Didaktik der Chemie, Freie Universität Berlin)
Wann: Mittwoch, 18. Oktober 2023 von 14.00 – 18.00 Uhr
Wo: Chemielehrkräfte-Fortbildungszentrum der FAU Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg
Anmeldeschluss: 11.10.2023
FIBS-Nummer: 345910
Zielgruppe: Chemie-Lehrkräfte an Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien, Sek. I
Teilnahmegebühr: Es fallen 5 EURO an, die spätestens am Kurstag bargeldlos über epay.bayern.de bezahlen sind.
Anmeldung via FIBS